Laeiszhalle - Außenansicht, © Torsten Hemke

Laeiszhalle (Studio E)

Laeiszhalle (Studio E)


Die Laeiszhalle ist in Hamburg der wohl bekannteste Ort für hochkarätige Musikerlebnisse. Als eine prunkvolle neubarocke Erscheinung zieht sie ihre Gäste bereits durch die Architektur in ihren Bann. In ihren Sälen spielen die großen internationalen Stars der Musikwelt, besonders für klassische Konzerte ist sie noch heute sehr beliebt. So kommt es, dass die Laeiszhalle Heimat einiger renommierter Orchester der Stadt ist – wie die Philharmoniker Hamburg, das NDR Sinfonieorchester, die Hamburger Symphoniker und das Ensemble Resonanz („Ensemble in Residence“). Doch nicht nur klassische Musik zieht hier ihr anspruchsvolles Publikum an, sondern auch Jazzmusiker und andere internationale Künstler. Jährlich kommen mehr als 400.000 Besucher in die Laeiszhalle, um Teil eines einmaligen Musikerlebnisses zu werden.

Eingeweiht wurde die Laeizhalle im Jahr 1908, damals als das größte und modernste Konzerthaus Deutschlands. Als damaliger Initiator ist der bekannte Hamburger Reeder Carl Heinrich Laeisz zu benennen, der 1,2 Millionen Mark stiftete und in seinem Testament verfügte, damit solle der Bau „einer würdigen Stätte für die Ausübung und den Genuss edler und ernster Musik“ ermöglicht werden. Seine Witwe Sophie Christine Laeisz erhöhte diese Summe, und die namenhaften Architekten Martin Haller und Erwin Meerwein errichteten dieses ehrwürdige Konzerthaus, das auch bis heute eines der schönsten Europas ist.

Schon von Beginn an waren die gastierenden Musiker dieser Hallen Teil großer Musikgeschichte. Unter ihnen befanden sich berühmte Künstler wie Richard Strauss, Igor Strawinsky und Paul Hindemith. Die Laeiszhalle ging auch aus dem 2. Weltkrieg unversehrt hervor und wurde zeitwiese von britischen Besatzern als Funkhaus für den Militärsender BFN genutzt, im Foyer lagerten sie 60.000 Jazz-Schellackplatten. Bis heute ist die Laeiszhalle ein Ort renommierter Künstler und außerordentlicher Musik.

Das Studio E beherbergt eine kleine charmante Bühne mit direktem Tageslichteinfall sowie leicht ansteigendem Parkett mit umlaufender Balustrade. Der Raum wird oftmals zur Probe verwendet aber auch kleinere Veranstaltungen, Kammermusik und Kinderkonzerte finden hier statt.

Informationen zur Barrierefreiheit

Ein barrierefreier Eingang befindet sich in der Straße Dragonerstall als Zugang zum kleinen Saal; ein zweiter, ebenerdiger Nebeneingang befindet sich im Gorch Fock-Wall. Ein vom Personal bedienter Aufzug befindet sich beim Bühneneingang. Beim kleinen Saal rechts gibt es auch eine barrierefreie Toilette mit Automatiktür.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Veranstaltungen
an diesem Ort

Klassik

Sinfonia Leipzig / Knut Andreas


19.09.2025 / 20:00 - 22:00 Uhr / Laeiszhalle (Großer Saal), Hamburg


Ob der mitreißende und energiegeladene »Boléro« von Maurice Ravel, die Suite aus der Oper »Carmen« oder der Feuertanz von Manuel de Falla: Die Sinfonia Leipzig…

mehr erfahren

Klassik

10 Jahre Bundesärztephilharmonie


21.09.2025 / 11:00 - 12:45 Uhr / Laeiszhalle (Großer Saal), Hamburg


Zu ihrem 10-jährigen Jubiläum präsentiert sich die Bundesärztephilharmonie mit einem angemessen großartigem Werk: der 9. Sinfonie von Gustav Mahler. Häufig als…

mehr erfahren

Klassik

Lunchkonzert der Symphoniker Hamburg


23.09.2025 / 12:30 - 13:15 Uhr / Laeiszhalle (Brahms-Foyer), Hamburg


So locker, so entspannt, so familiär ist klassische Musik selten zu erleben. Die Lunchkonzerte der Symphoniker Hamburg machen es möglich: Auf Stippvisite in Hamburg? Ein bisschen Zeit in der…

mehr erfahren

Timon Krause


23.09.2025 / 20:00 - 22:30 Uhr / Laeiszhalle (Großer Saal), Hamburg


Timon Krause, einer der renommiertesten Mentalisten Europas, setzt seine erfolgreiche »Messias«-Tournee im Herbst 2025 mit weiteren Shows fort. Der junge Künstler, der bereits als…

mehr erfahren

Alle Angaben ohne Gewähr.