"Das Stutthof-Verfahren", © Dithmarschen Tourismus

Adolf Bartels: Literaturgeschichte, Antisemitismus, Rechtsextremismus

Adolf Bartels: Literaturgeschichte, Antisemitismus, Rechtsextremismus



Vortrag von Prof. Dr. Marcel Lepper


Kurt Tucholsky nannte ihn 1922 einen "Clown", einen "Hakenkreuzpolichinell", einen "Pogromdepp": Die Schriften des Kulturjournalisten und Literaturhistorikers Adolf Bartels, geboren 1862 in Wesselburen, gestorben 1945 in Weimar, waren zu Lebzeiten so populär wie unterschätzt. Seine antisemitischen Texte entfalteten fatale Wirkung und leisteten dem Aufstieg der NSDAP Vorschub. Ausgehend von Archivbeständen rekonstruiert der Vortrag die Vorstellungen, Arbeitsweisen und Netzwerke von Adolf Bartels.

 
 Prof. Dr. Marcel Lepper ist Direktor der Fondation Rilke, VS, Schweiz und lehrt Germanistik an der Universität Leipzig. Zuvor leitete er u.a. das Literaturarchiv der Akademie der Künste, Berlin, und das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar. Seine Forschungsarbeiten befassen sich mit Neuere deutscher Literatur im internationalen Kontext, mit politischer Ideengeschichte und Provenienzforschung.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Informationen

Weitere Veranstaltungen
die Sie vielleicht interessieren.

Morgen Yoga Sanft & Stark!


08.04.2025 / 08:00 Uhr / KlangHus Büsum, Büsum


Morgen Yoga im KlangHus Büsum Yoga am Morgen und der Tag beginnt anders. Starte deinen Tag bewusst in Achtsamkeit, Ruhe und neuer Energie. In meiner sanften Morgen-Yogastunde verbinden…

mehr erfahren

Schwitzen im Sitzen


08.04.2025 / 09:00 Uhr / Gesundheitszentrum Büsum, Büsum


Sportangebot des TSV Büsum, das mit gezieltem Krafttraining die Muskulatur und Beweglichkeit stärkt, um auch im Alter die Lebensqualität zu erhalten. Die Bedeutung sportlicher…

mehr erfahren
Volkshochschulen - Demokratische Orte des Lernens

Volkshochschulen - Demokratische Orte des Lernens


08.04.2025 / 09:00 Uhr / VHS Lübeck Hüxstraße, Lübeck


Kursangebote des Programmbereiches Gesellschaft Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des…

mehr erfahren

Alle Angaben ohne Gewähr.