Woche der Klimaanpassung



  • Freier Eintritt
Tickets online buchen*

Wie kann ich mein Haus besser vor Starkregen schützen? Was hilft gegen Überhitzung im Sommer? Und wer kann mich unabhängig beraten?

Die Woche der Klimaanpassung im EnergieBauZentrum richtet sich an alle, die Verantwortung für Gebäude tragen – ob selbstnutzend, vermietend oder verwaltend. Mit praxisnahen Veranstaltungen, einer kompakten kleinen Messe mit Ausstellenden aus Handwerk, Planung und Produktherstellung sowie unabhängiger individueller Beratung erhalten Sie Orientierung, wie Sie Gebäude fit für extreme Wetterereignisse machen können – ganz konkret und kostenfrei.

Was Sie erwartet:

- Mini-Messe im Foyer des ELBCAMPUS (Mittwoch und Donnerstag mit Vor-Ort-Präsenz der Ausstellenden)

- Führungen der Hamburger Energielotsen durch die Ausstellung und die Mini-Messe im Foyer – mit kurzen Fach-Inputs

- Individuelle Beratungen durch die Hamburger Energielotsen – vor Ort in der Ausstellung, bei Ihnen zuhause / im Betrieb oder täglich in der online-Sprechstunde

- Veranstaltungen in Präsenz & online – mit Themen wie Hitzeschutz, Starkregen, Fördermittel, Sanierung, Gebäudebegrünung u.v.m.

- Stärkung mit kleinem Snack und Verlosungsaktion von Regenschirmen für alle Besucher*innen

Die Angebote richten sich an Eigentümer*innen, Hausverwaltungen, Bauinteressierte und Fachleute. Sie sind unabhängig und kostenfrei.

Sie möchten sich auf zukünftige Wetterextreme vorbereiten und gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie erhalten oder steigern? Dann nutzen Sie diese Woche als Einstieg – oder für gezielte Anliegen.

Veranstaltungsort:

ELBCAMPUS Hamburg-Harburg Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg

Überblick:

Montag bis Freitag, 15. bis 19. September 2025

Zentrale Messetage mit Präsenz der Ausstellenden: Mittwoch & Donnerstag, 10–18 Uhr

Täglich: Offene online-Sprechstunde von 10 bis 11 Uhr

Dienstag

- Solargründach von 15 bis 17 Uhr (online-Infoveranstaltung der Hamburger Energielotsen)

Mittwoch

- Schietwetter-Klönschnack von 9:30 bis 11 Uhr (in Präsenz)

- 6. Energie- und Klimasymposium von 15 bis 18 Uhr (in Präsenz für Fachleute)

Donnerstag

- Fachaustausch für Energieberater*innen, Handwerksbetriebe und interessierte Fachleute zum Themenfeld Klimaanpassung und Energieeffizienz von 13 bis 16 Uhr

- Anmeldung zu den Veranstaltungen, Beratung und Führungen sowie Einwahlmöglichkeit zur offenen Sprechstunde:

www.energiebauzentrum.de/veranstaltungen

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter: energiebauzentrum@elbcampus.de | 040 – 359 05 822

Alle Angaben ohne Gewähr.

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhält der Betreiber der Webseite beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Tickets werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.

Weitere Informationen

Weitere Veranstaltungen
die Sie vielleicht interessieren.

Vorträge & Diskussionsrunden

Kleine Alltagshelfer


15.09.2025 / 16:00 Uhr / Bücherei Jork, Jork


Kleine Helfer mit Großer Wirkung - Alltagsgegenstände neu entdecken Wie lassen sich Alltagsgegenstände einfach und kostengünstig in praktische Helfer verwandeln? Diese Frage…

mehr erfahren

Singen & Musizieren, Vorträge & Diskussionsrunden

KI & Musik. Wer komponiert hier (besser)?


15.09.2025 / 17:00 Uhr / Zentralbibliothek, Hamburg


Wenn menschliche Emotion auf maschinelle Intelligenz trifft. Immer mehr Musiker:innen nutzen Künstliche Intelligenz als kreativen Sparringspartner: Sie generiert Melodien, schlägt Harmonien…

mehr erfahren

Vorträge & Diskussionsrunden

Alter, was postest du da?


15.09.2025 / 19:00 - 20:30 Uhr / KörberForum, Hamburg


Was, wenn Oma plötzlich Desinformationen im Familienchat teilt oder Papa via Social Media Verschwörungstheorien verbreitet? Der Psychologe Dennis Hebbelmann spricht mit Diana Huth über…

mehr erfahren

Ausstellungen, Vorträge & Diskussionsrunden

Robert Lebeck. Hierzulande


16.09.2025 / 10:00 Uhr / Kunsthaus Stade, Stade


Kunst des 20. & 21. Jahrhunderts im Kunsthaus Das Kunsthaus zeigt das außergewöhnliche Werk des Fotografen Robert Lebeck (1929 Berlin–2014 Berlin). Im Mittelpunkt der…

mehr erfahren

Alle Angaben ohne Gewähr.