Ostern im Zauberwald



  • Speziell für Kinder oder Familien
  • Freier Eintritt

Lüfte mit Nastja das Geheimnis um den verschollenen Osterschatz. Ein Abenteuer mit Musik, spannenden Geschichten und Rätseln, moderiert von Anastasiia Shevchuk. Für Kinder zwischen 3 und 11 Jahren. Die Veranstaltung findet in ukrainischer Sprache statt.


Keine Anmeldung erforderlich


Nastja und die Eichhörnchen Busja und Ruzha entdecken bei der Suche nach der Osterdekoration einen geheimnisvollen Brief über den Osterschatz. Doch der Brief ist unvollständig! Die fehlenden Teile sind in Ostereiern im ganzen Wald versteckt. Hilf ihnen die Eier zu finden, um die Teile zusammenzufügen und das Geheimnis des Osterschatzes zu lösen!


Für Kinder von 3 bis 11 Jahren. Die Veranstaltung wird auf Ukrainisch durchgeführt.


Der Eintritt ist frei.


Moderation: Anastasiia Shevchuk


In Zusammenarbeit mit der Körber-Stiftung.


 



« »


 


. ! . , !


 


3–11 . . .


 


Gäste


Vlada Koieva studiert seit 2022 Operngesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Zuvor hat die in Odessa geborene Sängerin bereits eine erste Ausbildung in der Ukraine abgeschlossen und zwei Jahre lang als Solistin am Opernhaus Odessa gesungen. Ihr Repertoire umfasst verschiedene Rollen aus Opern von Mozart, Puccini und Donizetti. Auszeichnungen erlangte Koieva bereits bei dem Elise-Meyer-Wettbewerb (2024) und dem "Bellano Paese Degli Artisti" (2022).


 


Volodymyr Milushkin absolvierte seinen Bachelor in Opern- und Konzertgesang in der Ukraine an der "Nationalen Nezhdanova Musikakademie Odessa". Parallel dazu war er bereits festes solistisches Mitglied des Renaissance-Ensembles der Philharmonischen Gesellschaft Odessa. Inzwischen setzt er seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg fort. Milushkin ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, darunter der zweite Duopreis beim Gustav-Mahler-Liedwettbewerb (2022) und der erste Preis beim Elise-Meyer-Wettbewerb (2023).


 


Die ukrainische Violinistin Elyzaveta Kablotska absolvierte an der "Nationale Musikakademie der Ukraine Peter Tschaikowski" ihren Master in Geige. Seit zwölf Jahren spielt sie in verschiedenen Kammer- und Sinfonieorchestern und ist bereits mit renommierten Geigern wie Joshua Bell, Gautier Capuçon und Daishin Kashimoto aufgetreten. Seit 2022 lebt sie in Deutschland und engagiert sich auch aus dem Ausland mit Benefizkonzerten für die Ukraine.


 


Moderation


Die Mezzosopranistin Anastasiia Shevchuk studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und engagiert sich seit März 2022 in verschiedenen Projekten, u.a. in der Konzertreihe "Von Herz zu Herz" der HfMT, dem Vermittlungsprojekt "Meine Symphonie" der Körber-Stiftung. Seit September 2022 konzipiert und moderiert sie das Kinderprojekt "Im Zauberwald" für ukrainische Kinder. Seit Mai 2023 leitet sie ihre eigene Musikschule in Hamburg.

Geeignet für Teilnehmer von 3 bis 11 Jahren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Veranstaltungen
die Sie vielleicht interessieren.

Konzerte, Theater & Bühne

Orgelmusik zur Mittagszeit


16.04.2025 / 12:30 Uhr / Hauptkirche St. Katharinen, Hamburg


Andreas Fischer u.a. spielen an der Barockorgel von St. Katharinen.Eintritt frei. Wir erbitten eine Kollekte in den Opferstock an der Wendeltreppe zugunsten der Orgel. Im Anschluss Orgelfu?hrung…

mehr erfahren

Konzerte

Ausstellung


16.04.2025 / 14:00 Uhr / Villa Brahms, Lübeck


»Johannes Brahms - Zeichen, Bilder, Phantasien«: Johannes Brahms war nicht nur ein Ohren-, sondern auch ein Augenmensch. Er erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der…

mehr erfahren

Konzerte

Musizierstunde Klavier


16.04.2025 / 17:00 - 18:00 Uhr / Musikhochschule Lübeck, Lübeck


mit Studierenden der Klasse Prof. Manfred Aust. Die Musikhochschule Lübeck (MHL) ist die Heimstatt für rund 450 Studierende aus aller Welt. Dort, wo einst Kaufleute mit Waren Handel…

mehr erfahren

Konzerte

Musizierstunde Klavier


16.04.2025 / 17:00 Uhr / MHL / Kammermusiksaal, Lübeck


mit Studierenden der Klasse Prof. Konstanze Eickhorst. Die Musikhochschule Lübeck (MHL) ist die Heimstatt für rund 450 Studierende aus aller Welt. Dort, wo einst Kaufleute mit Waren…

mehr erfahren

Alle Angaben ohne Gewähr.