Fluchtinszenierung in der Dauerausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums, © Ostpreußisches Landesmuseum

Museum Erleben | Vor 80 Jahren
Flucht über das zugefrorene Frische Haff

Museum Erleben | Vor 80 Jahren – Flucht über das zugefrorene Frische Haff



  • 7,00€

Vortrag mit Dr. Eike Eckert in der Reihe „Museum Erleben“

Eintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck)

Am 13. Januar 1945 begann die sowjetische Großoffensive auf Ostpreußen. Bereits zwei Wochen nach dem Vorstoß der Roten Armee am 26. Januar 1945 hatte sie, von Süden kommend, das Frische Haff bei Tolkemit erreicht. Ostpreußen war eingekesselt und den Flüchtlingen der direkte Landweg nach Westen über die Weichsel abgeschnitten.

Dr. Eike Eckert erläutert, wie abertausende Ostpreußen unter dramatischen Umständen gezwungen waren, sich für den letzten offenen Fluchtweg zu entscheiden: die lebensgefährliche Strecke über das Eis des Frischen Haffs. Bei Temperaturen von minus 20 Grad sowie Beschuss durch die Rote Armee vom Land und aus der Luft war dies eine lebensgefährliche Route, die viele Opfer forderte. Diejenigen Flüchtlinge, die die gegenüberliegende schmale Nehrungs-Landzunge erreichten, zogen westwärts Richtung Danzig oder ostwärts zum Seehafen Pillau. Von dort bestand die Chance, mit Schiffen in Sicherheit gebracht zu werden.

Der Vortrag versucht, durch die Darstellung des zeitlichen Ablaufs des Vordringens der Roten Armee auch zu verdeutlichen, aus welchen ostpreußischen Landkreisen die Menschen zu welchem Zeitpunkt überhaupt noch über das zugefrorene Haff fliehen konnten.

Dr. Eike Eckert ist Historiker und Kurator im Ostpreußischen Landesmuseum. Er ist zuständig für die Abteilung Flucht, Vertreibung, Ankunft und Integration sowie für die Deutschbaltische Abteilung.

Museum Erleben ist unsere Veranstaltungsreihe, die Sie einlädt, das Ostpreußische Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung auf besondere Weise zu entdecken. Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, nachmittags ab 14.30 Uhr, können Sie an interessanten Ausstellungsrundgängen, Vorträgen, Filmen und weiteren besonderen Angeboten teilnehmen. Anschließend gibt es bei Kaffee und Gebäck ein gemütliches Beisammensein und die Möglichkeit, sich über das Erlebte auszutauschen.

Eine Anmeldung unter Tel. 04131 759950 oder info@ol-lg.de ist erforderlich.

Wiederholung der ausgebuchten Veranstaltung am 4. November 2025

Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Informationen

Weitere Veranstaltungen
die Sie vielleicht interessieren.

Ausstellungen, Vorträge & Diskussionsrunden

Robert Lebeck. Hierzulande


06.11.2025 / 10:00 Uhr / Kunsthaus Stade, Stade


Kunst des 20. & 21. Jahrhunderts im Kunsthaus Das Kunsthaus zeigt das außergewöhnliche Werk des Fotografen Robert Lebeck (1929 Berlin–2014 Berlin). Im Mittelpunkt der…

mehr erfahren

Vorträge & Diskussionsrunden

Vortrag der Woche


06.11.2025 / 14:00 Uhr / Watt'n Hus - Freizeit- und Informationszentrum, Büsum


Vortrag der Woche der Büsumer Gästelotsen Beim Vortrag der Woche können Sie mehr über Land und Leute erfahren! Informationen zum Vortragsthema erhalten Sie direkt von Ihren…

mehr erfahren

Begegnungsangebote, Vorträge & Diskussionsrunden

WortOrt Azubi #Ausbildungs-Check


06.11.2025 / 15:00 - 17:00 Uhr / Stadtinfo-Haus "WortOrt", Bad Segeberg


  WortOrt Azubi #Ausbildungs-check Ihr sucht eine Ausbildung? Wir bilden zur/zum Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit (m/w/d) in der Tourist-Information und …

mehr erfahren

Vorträge & Diskussionsrunden

Bock Auf Zukunft


06.11.2025 / 17:00 - 21:00 Uhr / Jugendbildungsstätte Oldenstadt, Uelzen


Du hast coole Ideen, weißt aber nicht wie Du sie umsetzen sollst? Du findest für Kinder- und Jugendliche wird im Landkreis Uelzen zu wenig angeboten? Du willst nicht nur meckern, sondern…

mehr erfahren

Vorträge & Diskussionsrunden

Die Stader Flüchtlingssuchkartei


06.11.2025 / 17:00 Uhr / Restaurant Die Insel, Stade


Stammtischvortrag Die Stader Flüchtlingssuchkartei Ein Vortrag von Dr. Christina Deggim aus Stade. Eintritt frei!  

mehr erfahren

Alle Angaben ohne Gewähr.