Ausflugsfahrten, Ausstellungen
Central Asian Moving Image Filmvorführung von DAVRA
Mittwoch, 12.11.2025 / 15:00 - 18:00 Uhr / Kunstverein Schwerin
Dialogisches Filmprogramm kuratiert von Aïda Adilbek
DE
Mit 8 erweiterte portraits präsentiert der Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin eine Ausstellung, die das Werk der österreichischen Fotografin Cora Pongracz (1943–2003) in den Mittelpunkt stellt. Durch das Medium der Fotografie eröffnen Pongracz’ Arbeiten einen Dialog über Identität und diversitätssensible Repräsentation. Um die Bedeutung und das Potenzial von Pongracz’ künstlerischem Schaffen im Kontext heutiger gesellschaftlicher Diskurse zu reflektieren, ist eine Reihe von zeitgenössischen Künstler:innen eingeladen, im Verlauf der Ausstellung durch eigene fotografische Arbeiten, Texte, Performances und andere Formen kritischer Intervention auf Pongracz’ Werk zu reagieren und dieses in Beziehung zu setzen.
Für die Tage des Exils kuratiert das Kollektiv DAVRA ein dialogisches Filmprogramm, das sich mit Exil sowohl in Bezug auf Flucht, Verfolgung und Vertreibung als auch als Erfahrung des Verlusts eines ideologisch-kulturellen Bezugsrahmens auseinandersetzt. Das Filmprogramm greift damit auch einen wichtigen Aspekt von Cora Pongracz’ biografischer Erfahrung auf. Aufgrund der jüdischen Herkunft ihrer Mutter musste die ursprünglich aus Wien stammende Familie Pongracz ins Exil nach Argentinien fliehen und konnte erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nach Europa zurückkehren. Auch die eigene Exilerfahrung – Cora Pongracz wurde 1943 in Buenos Aires geboren – bildet somit einen prägenden, in die künstlerische Arbeit eingeschriebenen Kontext.
Das Kollektiv DAVRA arbeitet aus einer feministisch-dekolonialen Perspektive an der Erforschung, Dokumentation und Weitergabe zentralasiatischer Kultur und Wissen und richtet sich gegen koloniale Aneignungen wie (post)sowjetische Fremdinterpretationen. In diesem Zusammenhang deutet der Begriffshorizont von Exil sowohl auf Flucht, Verfolgung und Vertreibung, als auch auf Erfahrungen des Verlustes eines ideologisch kulturellen Bezugsrahmens. Der Zerfall der UdSSR führte zur Herausbildung neuer Nationalstaaten und zugleich zu Gefühlen von „Heimatlosigkeit im eigenen Land“. Ein ähnliches Moment findet sich in der DDR-Geschichte: Auch in Ostdeutschland bedeutete der politische Umbruch für viele Menschen den Wegfall eines vertrauten gesellschaftlichen Referenzsystems.
EN
With 8 erweiterte portraits the Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin presents an exhibition that places the work of Austrian photographer Cora Pongracz (1943–2003) in focus. Through the medium of photography Pongracz’s works open a dialogue about identity and a politics of representation that is sensitive towards diversity. In order to reflect both the significance and the potential of Pongracz’s artistic practice in the context of current social discourses, a number of contemporary artists have been invited to respond and relate to Pongracz’s work through their own photographs, texts, performances, and other forms of critical interventions, throughout the exhibition.
For the Days of Exile, the DAVRA collective has curated a dialogical film programme that deals with exile in terms of forced migration, persecution and displacement, as well as the experience of losing an ideological and cultural frame of reference. The film programme thus also addresses an important aspect of Cora Pongracz's biographical experience. Due to her mother's Jewish background, the Pongracz family, originally from Vienna, had to flee into exile in Argentina and could only return to Europe after the end of the Second World War. Her own experience of exile – Cora Pongracz was born in Buenos Aires in 1943 – therefore also constitutes a formative context that is inscribed in her artistic work.
The DAVRA collective works on the exploration, documentation and dissemination of Central Asian culture and knowledge from a feminist-decolonial perspective and opposes colonial appropriations such as (post-)Soviet foreign interpretations. In this context, the concept of exile refers to forced migration, persecution and displacement, as well as to experiences of losing an ideological cultural frame of reference. The collapse of the USSR led to the emergence of new nation states and, at the same time, to feelings of ‘homelessness in one's own country’. A similar moment can be found in the history of the GDR: in East Germany, too, the political upheaval of the (Berlin) Wall falling meant the loss of a familiar social reference system for many people.
Alle Angaben ohne Gewähr.





