»Das Echo der Zeit« / Gesprächskonzert, © Marco Borggreve / NDR

NDR Elbphilharmonie Orchester / Leif Ove Andsnes / Alan Gilbert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Leif Ove Andsnes / Alan Gilbert



Ist es bloß ein Klischee, wenn man der französischen Musik eine besondere Raffinesse unterstellt? Oder steckt da doch mehr als nur ein Körnchen Wahrheit drin? Eine spannende Frage. Die begleitet Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester, wenn sie zusammen mit Leif Ove Andsnes im Rahmen des Internationalen Musikfests Hamburg einen Ausflug nach Frankreich unternehmen. Mit drei visionären Werken, die nur selten den Weg in den Konzertsaal finden und das Musikfest-Motto »Zukunft« auf individuelle Weise beleuchten.

Claude Debussys Fantasie für Klavier und Orchester, entstanden in den Jahren 1889/90, ist ein wenig bekanntes Stück, das einerseits noch in der klassisch-romantischen Tradition des Solokonzerts wurzelt, andererseits aber schon den ganz eigenen zukünftigen Duft Debussys verströmt. Gleich der erste Auftritt des Klaviers vereint romantische Schwärmerei mit dem für Debussy so typischen Farbsinn; die Arpeggien im Flügel beschwören ein Bild von rauschendem Wasser. Im langsamen Satz inszeniert der Komponist eine Art Nachtstimmung und verschleiert die Konturen kunstvoll, indem er verschiedene Rhythmen überlagert. Ja, das klingt sehr raffiniert. Sicher auch unter den Händen des norwegischen Pianisten Leif Ove Andsnes, der in vielen Stilen zuhause ist.

César Franck gibt sich in seinen formal originellen »Variations symphoniques« kantiger, er konfrontiert punktierte Unisoni der Streicher mit einem verträumten Gesang des Klaviers. Das erinnert teilweise an die Kontrastlust im Schaffen von Beethoven, da sind wir eher in Wien oder Bonn als in Paris. Aber mit Henri Dutilleux‘ Zweiter Sinfonie kehrt das Programm wieder zur französischen Sinnlichkeit zurück. Kaum ein anderer Komponist des 20. Jahrhunderts hat so lange und so langwierig an den Sounds und Farben getüftelt wie der 1916 geborene und 2013 verstorbene Henri Dutilleux. In seiner Zweiten Sinfonie mischt er diese Farben mit zwei Klangkörpern, weshalb das Stück auch den Beinamen »Le Double« trägt: Das groß besetzte Hauptorchester trifft auf ein zwölfköpfiges Ensemble, das im Halbrund vor dem Dirigentenpult positioniert ist. Diese beiden Formationen reagieren aufeinander, sie tauschen sich aus, spielen sich Echos zu. Ganz schön raffiniert, dieser Klangzauber. Und sehr französisch.

BESETZUNG

NDR Elbphilharmonie Orchester Orchester

Leif Ove Andsnes Klavier

Alan Gilbert Dirigent

PROGRAMM

Claude Debussy
Fantaisie für Klavier und Orchester

César Franck
Variations symphoniques für Klavier und Orchester fis-Moll FWV 46

- Pause -

Henri Dutilleux
Sinfonie Nr. 2 »Le Double«

Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Informationen

Weitere Veranstaltungen
die Sie vielleicht interessieren.

Rock

Rose City Band


05.05.2025 / 21:00 Uhr / Theaterbar Nachtasyl, Hamburg


Die Musik der Rose City Band ist sonnengeküsster, zeitloser Country-Rock, dessen scheinbar müheloser Schwung die Freude an ihrer Entstehung transportiert, ohne die Dunkelheit, die unser…

mehr erfahren

Konzerte

Pola


07.05.2025 / 20:00 Uhr / Cascadas, Hamburg


Gegensätzlichkeit und Polarität zeichnen POLAs Musik aus. Der Ausnahmekünstler und Multiinstrumentalist schafft aus seinem familiären Background, seinen ausgeprägten…

mehr erfahren

Jazz, Blues, Swing & Chanson

Sebastian Gahler Electric Project


08.05.2025 / 18:00 - 19:00 Uhr / Elbphilharmonie Kulturcafé, Hamburg


Nach dem großen Erfolg seines von Haruki Murakami inspirierten Albums »Two Moons« von 2022 – mit über 10 Millionen Streams – legt der Düsseldorfer Jazzpianist…

mehr erfahren

Alle Angaben ohne Gewähr.