NDR Elbphilharmonie Orchester / Christina Nilsson / Semyon Bychkov, © Peter Knutson

NDR Elbphilharmonie Orchester / Christina Nilsson / Semyon Bychkov

NDR Elbphilharmonie Orchester / Christina Nilsson / Semyon Bychkov



  • ab 15,00€ bis 92,00€

Krieg, Verzweiflung, Trauer, Abschied, Tod – die Werke dieses Konzertprogramms handeln von sehr ernsten Angelegenheiten und sind daher nicht gerade »leichte Kost«. Doch wo ginge uns Musik näher, wo erlebten wir sie intensiver als in der Auseinandersetzung mit genau diesen tragisch aktuellen Themen? Nach seiner krankheitsbedingten Absage im Januar holt Maestro Semyon Bychkov seine Rückkehr zum NDR Elbphilharmonie Orchester nach und lässt Dmitrij Schostakowitschs gewaltige Achte Sinfonie auf Richard Strauss’ wehmütige »Vier letzte Lieder« treffen.

Schostakowitschs Sinfonie entstand 1943, unmittelbar nach dem Sieg der sowjetischen Truppen über die Deutschen in Stalingrad. Offiziell wollten Stalins Kulturideologen in dieser angeblichen »Stalingrad-Sinfonie« wenn schon keine Siegesfeier, dann wenigstens ein würdiges Gedenken an die Opfer des Krieges erblicken. Wer Schostakowitsch aber kennt, ahnt, dass mehr in seiner Musik steckt! Wovon etwa künden die verzweifelten Aufschreie im Trauermarsch des Ersten Satzes, und was soll die unerbittliche, brutal trampelnde Motorik des Dritten Satzes? Es scheint, als rücke der Komponist noch ganz andere Opfer in den Fokus: diejenigen, die wie er von Ausgrenzung, Freiheitsbeschränkung und psychischer wie physischer Gewalt betroffen waren …

Auch Richard Strauss hatte die Schrecken und Leiden des Zweiten Weltkriegs mit eigenen Augen gesehen, als er fünf Jahre später seine »Vier letzten Lieder« schrieb. Mit diesem abgeklärten, traumhaft-traurig-schönen Alterswerk nahm der 84-Jährige 1948 gleichsam Abschied von der Welt, wie er sie kannte. Das Nahen des eigenen Tods im Bewusstsein, wählte der »letzte Romantiker« der europäischen Musikgeschichte vier Gedichte von Hermann Hesse und Joseph von Eichendorff zur Vertonung aus, in denen sich alles um die Vergänglichkeit dreht. Mit atemberaubend schönen Orchesterklängen und Gesangslinien blickte der Grandseigneur dabei auch auf sein eigenes Schaffen zurück. Im Konzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters übernimmt die schwedische Sopranistin Christina Nilsson, die hier zuletzt mit ihrer voluminösen, leuchtenden Stimme in den Gurre-Liedern überzeugte, die Solopartie.

BESETZUNG

NDR Elbphilharmonie Orchester Orchester

Christina Nilsson Sopran

Semyon Bychkov Dirigent

PROGRAMM

Richard Strauss
Vier letzte Lieder TrV 296

- Pause -

Dmitri Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65

Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Informationen

Weitere Veranstaltungen
die Sie vielleicht interessieren.

Konzerte

Buxtehude-Tage: Orgelkurs mit Ton Koopman


18.09.2025 / 09:00 - 12:00 Uhr / St.-Jakobi-Kirche zu Lübeck, Lübeck


Orgelkurs mit Ton Koopman an der weltberühmten historischen Stellwagen-Orgel für alle interessierten Organistinnen und Organisten. Das Kursrepertoire umfasst die Werke von…

mehr erfahren

Religion & Spiritualität, Konzerte

Musik zur Marktzeit


18.09.2025 / 11:00 Uhr / Stadtkirche St. Laurentii Itzehoe, Itzehoe


Jeden Donnerstag um 11 Uhr von April bis September in der St. Laurentii-Kirche. Herzliche Einladung zu Orgelmusik und guten Worten Veranstalter St. Laurentii Itzehoe

mehr erfahren

Konzerte

Buxtehude-Tage: Mittagskonzert III


18.09.2025 / 12:00 Uhr / St. Marienkirche Lübeck, Lübeck


Programm Johann Sebastian Bach (1685–1750) »Goldberg-Variationen« | BWV 988 (Ausschnitte in der Bearbeitung für Streichtrio von Dmitri Sitkovetsky) Aria. Variatio…

mehr erfahren

Konzerte

Carillon-Konzert


18.09.2025 / 12:00 Uhr / Mahnmal St. Nikolai, Hamburg


Das Carillon-Konzert ist auf dem Platz des ehemaligen Kirchschiffes zu hören. Open Air. Eintritt frei. Mitwirkende Gudrun Schmidtke Veranstalter Stiftung Mahnmal St. Nikolai e.V.

mehr erfahren

Alle Angaben ohne Gewähr.