Musikfest Bremen

Tickets online buchen*

Musikfest Bremen



Tickets online buchen*

Arp-Schnitger-Festival IV - Juwel in neuem Glanz

Rollstuhlfahrerplätze erhalten Sie beim Veranstalter.
Keine weiteren Ermäßigungen für Rollstuhlfahrer/Begleitperson möglich.

Audio- und Videoaufzeichnungen sowie Fotografieren der Veranstaltung sind nicht gestattet.


JUWEL IN NEUEM GLANZ
ARP-SCHNITGER-FESTIVAL IV

Georg Böhm: Praeludium, Fuga & Postludium g-Moll, Dieterich Buxtehude: Te Deum laudamus BuxWV 218, Johann Sebastian Bach: Partita diversa sopra »Ach, was soll ich Sünder machen« BWV 770, Konzert d-Moll BWV 596 (nach Vivaldi RV 565), Aria F-Dur BWV 587 (nach François Couperin) und Passacaglia c-Moll BWV 582

Nathan Laube Orgel

Die Entstehungsgeschichte der Orgel in Otterndorf geht bis in die Renaissance zurück. In den Jahren 1741/42 führte Dietrich Christoph Gloger den Neubau der Orgel aus und verwendete ganz in der Tradition norddeutscher Orgelbauer gut erhaltenes Material wieder. So finden sich in dem Instrument bis heute noch Pfeifen aus dem Jahr 1553. Nach Jahren in einem schlechten Zustand erhielt die Orgel ab 2023 eine umfassende Restaurierung durch die Werkstatt Ahrend (Leer). Seit der Wiedereinweihung am 20. Oktober 2024 ist man in Otterndorf zu Recht wieder mächtig stolz auf dieses Juwel. Und dass ein Künstler wie der amerikanische Organist Nathan Laube, der schon im Wiener Konzerthaus, in der Berliner Philharmonie, der Walt Disney Concert Hall Los Angeles, im Sejong Center Seoul, in der Pariser Kathedrale Notre-Dame oder der St. Paul's Cathedral London aufgetreten ist, ohne zu zögern unserer Einladung nach Otterndorf folgt, spricht doch auch für sich, oder?

in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Cuxhaven


ARP-SCHNITGER-FESTIVAL
Der bedeutendste europäische Orgelbauer der Barockzeit

Die Instrumente des aus der Wesermarsch stammenden Orgelbaumeisters Arp Schnitger (1648–1719) genießen nicht nur unter eingeschworenen Orgelfans längst Kultstatus. Niemand sonst in der Epoche um 1700 hat so prachtvolle und klangschöne Orgeln gebaut und nach ganz Europa ausgeliefert. Das inspirierte das unmittelbare Umfeld Schnitgers und so entstanden bedeutende Orgeln auch in den Werkstätten von Joachim Kayser, Erasmus Bielfeldt oder Dietrich Christoph Gloger. All diese Schätze im einmaligen Orgelparadies rund um Bremen nimmt das Arp-Schnitger-Festival erneut in den Blick. In diesem Jahr konzentriert sich die Reihe dabei auf einen Komponisten, der Schnitgers Instrumente besonders schätzte: Johann Sebastian Bach. Der Bogen spannt sich von Werken seiner Vorgänger im Amt des Thomaskantors über Einflüsse aus seiner eigenen, weitverzweigten Musikerfamilie bis hin zu Komponisten, die Bach eifrig studierte und denen er prägnante Impulse verdankte. Auf diese Weise wird in der besonderen Atmosphäre norddeutscher Kirchen die unvergleichliche nordeuropäische Orgelkultur wieder lebendig, die in Bach und Schnitger zwei ihrer bedeutendsten Repräsentanten hat.

Foto: Joseph Routon

Alle Angaben ohne Gewähr.

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhält der Betreiber der Webseite beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Tickets werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.

Weitere Veranstaltungen
die Sie vielleicht interessieren.

Klassik

Orgelpunkt 12


20.08.2025 / 12:00 - 12:20 Uhr / St.-Marien-Kirche Uelzen, Uelzen


20-Minuten-Orgelandacht Orgelwerke auf der Eule-Orgel Kleines geistliches Wort auf den Weg Es spielen Erik Matz (Kreiskantor) oder Organistinnen / Organisten der Region Die große Orgel…

mehr erfahren

Konzerte

Orgelmusik zur Mittagszeit


20.08.2025 / 12:30 Uhr / Hauptkirche St. Katharinen, Hamburg


Andreas Fischer u.a. spielen an der Barockorgel von St. Katharinen. Eintritt frei. Wir erbitten eine Kollekte in den Opferstock an der Wendeltreppe zugunsten der Orgel. Im Anschluss Orgelfuhrung…

mehr erfahren

Konzerte

Polizeiorchester Hamburg


20.08.2025 / 15:00 - 17:00 Uhr / Planten un Blomen (Musikpavillon), Hamburg


Umsonst & Draußen im Grünen Polizeiorchester Hamburg Der Eintritt ist frei, Durchführung nur bei guter Witterung. Moderne Unterhaltungsmusik – Jazz, Klassik, Filmmusik…

mehr erfahren

Alle Angaben ohne Gewähr.